Noch im Alter neue Zellen im Gehirn
Nachlassende Hirnleistung ein
unabwendbares Schicksal? Keineswegs! Forscher fanden jetzt heraus, dass es eine
rein durch das Alter bedingte Vergesslichkeit nicht gibt, berichtet die
"Neue Apotheken Illustrierte/Gesundheit" in der Ausgabe vom 15.
September 2000. Im Gegenteil, auch in einem älteren Gehirn reifen immer neue
Zellen nach.
Doch ohne Fleiß kein Erfolg für den Denkmuskel des Menschen. Wie jeder andere
Muskel des Körpers muss auch das Gehirn gefordert werden, wenn möglich täglich.
"Mach´ ich ja schon", werden viele abwinken, die gerne Kreuzworträtsel
lösen oder sich kniffligen Logik-Aufgaben widmen. Damit verkennen sie, dass der
Logik-Hälfte des Gehirns, der so genannten linken Hemisphäre, die intuitive Hälfte
gegenüberliegt, die beim Rätsellösen brach liegt. Nur wer beide Seiten bemüht,
stärkt das Gehirn ganzheitlich und schützt sich auf Dauer vor dem Vergessen.
Leichteste Übung: Zahlengeschichten, um sich Telefon-, Konto- und andere
Nummern einzuprägen. Dabei ordnet man jeder Ziffer ein Bild zu und denkt sich
entsprechend der Zahlenabfolge Geschichten mit Hilfe der gewählten Symbole aus.
Weitere Spitzenreiter für ein ausgewogenes Gehirntraining: Singen, Musizieren
oder Jonglieren.
Von der Vergesslichkeit, die sich allein mittels Training beheben lässt, muss
man Demenz-Erkrankungen abgrenzen. Schwierigkeiten, sich in gewohnter Umgebung
zurechtzufinden oder Entscheidungen zu treffen sowie das Vergessen kurz zurück
liegender Ereignisse signalisieren, dass nur der Gang zum Arzt Hilfe bringen
kann. Um die populärste Demenz-Erkrankung, den Morbus Alzheimer, in den Griff
zu bekommen, kombiniert man heute Gehirn- und Bewegungstraining mit
verschiedenen Arzneistoffen. Neue Apotheken Illustrierte/Gesundheit, Isabel
Sievers
Das
neue Heft der Neue Apotheken Illustrierte/Gesundheit
liegt jetzt bei uns für Sie bereit.